Presse - Pressemitteilungen


0

60 Jahre Einsatz für Qualität im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen Jubiläum beim PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL

Der PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL gilt weltweit als der renommierteste Treffpunkt für Medienschaffende im Kinder- und Jugendfernsehen. Hunderte Fachleute aus aller Welt kommen jedes zweite Jahr im Bayerischen Rundfunk in München zusammen, um die innovativsten Kinderfernsehprogramme mit den begehrten PRIX JEUNESSE-Trophäen auszuzeichnen. In diesem Jahr findet das Festival von 24. bis 29. Mai statt und feiert zugleich ein eindrucksvolles Jubiläum: Bereits seit 60 Jahren engagiert sich der PRIX JEUNESSE für Qualität im Programm für junges Publikum.

Stand: 16.05.2024

1964 vom Bayerischen Rundfunk zusammen mit Vertretern der Landeshauptstadt München und des Freistaats Bayern gegründet, hat sich der Wettbewerb im Laufe seiner 60-jährigen Geschichte zur wichtigsten Plattform weltweit entwickelt, um Qualität im TV-Programm für Kinder und Jugendliche zu diskutieren und voranzubringen.

"Der Bayerische Rundfunk hat den PRIX JEUNESSE vor 60 Jahren auf den Weg gebracht und ist bis heute aus voller Überzeugung Gastgeber dieses einzigartigen Festivals. Denn die Förderung hochwertiger Kinder- und Jugendprogramme, die Wissen über die Welt vermitteln und Medienkompetenz schulen, gehört zur öffentlich-rechtlichen DNA. Der PRIX JEUNESSE setzt auf diesem Feld Standards und trägt als international führender Treffpunkt und Diskussionsforum zur zeitgemäßen Fortentwicklung des Kinder- und Jugendfernsehens bei."

BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth

Zur diesjährigen, bereits 31. Auflage des Festivals trifft sich die Welt des Kinderfernsehens vom 24. bis 29. Mai 2024 im Bayerischen Rundfunk. Insgesamt 406 Film- und Fernsehbeiträge aus 51 Ländern wurden zum Wettbewerb angemeldet. 84 davon stehen in der Finalrunde und konkurrieren um die Hauptpreise in den sechs Kategorien Bis 6 Jahre, 7 - 10 Jahre und 11 - 15 Jahre, jeweils unterteilt in Fiktion und Non-Fiktion. Zusätzlich gibt es Preise einer deutschen Kinderjury und einer internationalen Jugendjury zu gewinnen sowie Sonderpreise von UNESCO und UNICEF, den Gender Equity Preis sowie den Theme Prize.

Zum Wettbewerb eingereicht werden die besten internationalen Kinder- und Jugendprogramme aus den letzten zwei Jahren. Die Bandbreite umfasst alle Genres, die das Kinderfernsehen zu bieten hat: Von Comedyformaten über Drama und animierte Actionserien bis hin zu Dokumentationen und Wissenssendungen. Auch die Themen der Fernsehprogramme sind vielfältig. So kommen in diesem Jahr Ausgrenzung, Rassismus, körperliche Behinderung und Tod ebenso zur Sprache wie Freundschaft, Zusammenhalt, Geschlechtsidentität und kultureller Austausch.

Insgesamt haben es in diesem Jahr zehn deutsche Programme ins Finale geschafft – nur Großbritannien ist mit ebenso vielen Sendungen in der Endrunde vertreten. Mit dem Fernsehfilm Juli tanzt und dem Porträt Nathan – Klima schützen mit Zahlen tritt beispielsweise das ZDF in den beiden Kategorien für 7- bis 10-Jährige an. Auch eine BR-Produktion geht in dieser Altersgruppe für einen Hauptpreis ins Rennen: In der Folge aus der originär in Deutscher Gebärdensprache produzierten Serie Jason und die Haustiere stellt der gehörlose Moderator Jason die Pferderasse American Quarter Horse vor.

Zur Festivalwoche im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks werden circa 400 Kindermedienschaffende aus über 50 Ländern erwartet. Sie erleben dort eine intensive Workshop-Woche: Neben dem gemeinsamen Schauen und Diskutieren aller Wettbewerbsbeiträge sind alle Teilnehmenden aufgerufen, sich an der Abstimmung über die Gewinner zu beteiligen.

Seit dem Jahr 2006 hat jeder PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL ein Festivalmotto. 2024 lautet dieses: „For Us, No Planet B! Kids TV and Sustainability!“ Welche Rolle kann das Kinderfernsehen bei der Förderung von Umweltschutz übernehmen?

Dazu die Geschäftsführerin der Stiftung PRIX JEUNESSE, Dr. Maya Götz:

"Kinderfernsehen weltweit hat enormes Potential und gleichzeitig auch Verantwortung, Klimakompetenz von Kindern zu fördern. Kinderfernsehen kann für junge Menschen ein Schlüssel sein, um die Herausforderungen zu verstehen und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, selbst aktiv zu werden. PRIX JEUNESSE mit seinem weltweiten Netzwerk berät, produziert und begleitet Kinderfernsehschaffende rund um den Globus, Themen wie Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit altersgerecht in das Programmangebot zu integrieren."

Dr. Maya Götz

Neben der Diskussion von Programmbeiträgen zu Themen wie Umweltverantwortung und Klimawandel werden in der „Klimanacht“ am Abend des 26. Mai aktuelle Forschungsergebnisse über Formen der kindgerechten medialen Vermittlung der Klimakrise vorgestellt.

Die Gewinner des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL 2024 werden in einer feierlichen Gala am Abend des 29. Mai im Alten Rathaus in München ausgezeichnet.

Informationen zur Historie des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL sowie einen Trailer zu den Programmhighlights der letzten Jahrzehnte gibt es unter br.de/unternehmen

Informationen zum Wettbewerb und Fotos sind unter www.prixjeunesse.de verfügbar.

Kontakt:

Kirsten Schneid, Festivalkoordinatorin
kirsten.schneid@prixjeunesse.de


0